Abkürzungen:
HKS – Herz-Kreislauf-Stillstand
KKT – Körperkerntemperatur
ECLS – extracorporeal life support (Reanimation mittels veno-arterieller ECMO)
VF – ventricular flutter – Kammerflimmern
AZV – Atemzugvolumen
mCPR – mechanische CPR ( z.B. Corpuls CPR)
Hypothermiebedingter Herzkreislaufstillstand
Es kann sehr schwierig sein, einen HKS bei extremer Hypothermie und eisiger Umgebungstemperatur zu diagnostizieren. Der eigene Tastsinn kann z.B. durch die Kälte eingeschränkt sein. Da der Körper bei Hypothermie zentralisiert und schon einen minimalen Stoffwechsel hat, bevor es zum HKS kommt, können Vitalparameter wie Atmung (extreme Bradypnoe, stark vermindertes AZV) und kardiale Aktivität (extreme Bradykardie und Hypotonie) statt gar nicht auch nur minimal vorhanden sein und sind deshalb extrem schwer zu erkennen bzw. ist dieser Zustand schwer vom HKS zu differenzieren. Patient:innen mit langen Low- oder No-Flow-Zeiten können trotzdem ein gutes neurologisches Outcome haben, wenn sie bereits hypotherm waren, bevor sie reanimationspflichtig wurden.
Risiko eines Hypothermen HKS
Daten zeigen, dass der HKS bei jungen und gesunden Patient:innen bei einer KKT von < 30°C eintritt. Bei älteren Menschen und/oder solche mit Komorbiditäten evtl. schon bei < 32°C. Es gibt aber auch Berichte von Fällen, bei denen noch Lebenszeichen bei Körperkerntemperaturen < 24°C gefunden wurden.
Risikofaktoren eines hypothermen HKS:
- KKT < 30°C
- Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen (in Kombination mit Hypothermie)
- RR < 90 mmHg (in Kombination mit Hypothermie)
Bergungstod (rescue collapse)
Bei der Bewegung bzw. der Rettung von hypothermen Patient:innen kann es zu Synkopen und/oder Herzkreislaufstillständen kommen. Der genaue Pathomechanismus ist nicht bekannt und es könnten viele Faktoren (zugleich) zu diesem führen. Ursächlich könnten Bewegung, Anstrengung des Patienten, Hypovolämie oder der sog. Afterdrop sein. Plötzliche und große Bewegungen (Hinsetzen reicht aus) und körperliche Anstrengung sollten bei bewusstseinsgeminderten Patient:innen vermieden werden.
Erkennen des Herzkreislaufstillstandes
Die ERC empfiehlt die Zeit der Atem-Puls-Kontrolle, bzw. einen HKS festzustellen, auf 60 Sekunden hochzusetzen. Die Verwendung von EKG, etCO₂ (nachweisbares exspiratorisches CO₂ korreliert mit dem Vorhandensein von Vitalfunktionen) oder Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) können dabei helfen, eine Herzaktivität und ein signifikantes Herzzeitvolumen zu erkennen.
Achtung: Hypotherme Patient:innen sind häufig kalt und haben starre Glieder! Diese darf man nicht mit einer Leichenstarre gleichsetzen und ist deshalb kein sicheres Todeszeichen!
Ablauf der Reanimation/ Besonderheiten
- Erkennen! 60 Sekunden
- Thoraxkompressionen und Beatmung wie bei allen andere HKS
- Wenn hypothermer Kreislaufstillstand, dann kontinuierliche Reanimation (bis zur Wiedererwärmung)! Nobody is dead until he/she is warm and dead! Der hypotherme HKS ist eine der Indikationen für einen Transport unter Reanimation! mCPR für den Transport oder personelle Erschöpfung.
- Aktive und passive Wiedererwärmung unter Reanimation!
Veränderung an Strom und Medikamenten

Amiodaron nicht unter < 30°C KKT!
Intermittierende CPR und verzögerte CPR
Unter <28°C KKT ist ein verzögerter Beginn möglich, wenn die Situation vor Ort zu gefährlich oder nicht durchführbar ist. Auch existiert die Möglichkeit einer intermittierenden Reanimation.

Sobald sich ein:e Patient:in in einem hypothermen HKS befindet, ist es nicht mehr erforderlich, schnelle Bewegungen zu vermeiden. Obwohl es sinnvoll ist, einen Patienten mit laufender CPR in horizontaler Position zu transportieren, liegen keine ausreichenden Daten vor, um definitive Empfehlungen zu geben.
Wiederwärmung beim hypothermen HKS bzw. unter Reanimation
Keine Kontraindikationen für die Wiedererwärmung bei hypothermen HKS sind:
- Asystolie
- unbemerkter HKS
- niedrige KKT
- lange No-Flow- oder Low-Flow-Zeit
- starre, erweiterte Pupillen
- Hypokapnie (etCO2 <10 mmHg)
- hohes Alter oder Trauma (sogar schwerwiegendes Trauma)
Wenn ein ECLS-Zentrum nicht innerhalb von Stunden (z. B. 6 Stunden) erreicht werden kann, soll die Wiedererwärmung ohne ECLS in einem peripheren Krankenhaus (Anlage mCPR) eingeleitet werden.
Kriterien für die direkte Verlegung in ein ECLS-Zentrum
- HKS
- KKT < 30 °C
- systolischer Blutdruck < 90 mmHg
- ventrikuläre Rhythmusstörungen
Besonderheiten bei Verschüttung in einer Lawine und HKS
Die ERC empfiehlt 5 Initialbeatmungen da die Hypoxie als wahrscheinlichste Ursache angenommen wird.

Studie zu ECLS und Hypothermie aus Japan
Frisch aus dem Dezember 2022

Methode:
- Prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie
- Inklusion
- ≥18 Jahre
- KKT ≤32°C
- HKS oder kardiale Instabilität
- 12.2019 – 03.2022
- Aufteilung in ECLS- und nicht-ECLS-Gruppe
- Primärer Endpunkt:
- 28-Tage ÜberlebenUnd neurologisches Outcome bei Entlassung
- Zwischen den beiden Gruppen
Ergebnisse:
- Einschluss von 242 Patient:innen
- 41 in der ECLS-Gruppe
- 201 in der nicht-ECLS-Gruppe
- Besseres 28-Tage-Überleben und besseres neurologisches Outcome bei Entlassung in der ECLS-Gruppe
- Aber: bei Patienten ohne HKS
- Kein Besseres 28-Tage-Überleben oder besseres neurologisches Outcome
- Mehr Blutungskomplikationen
- Aber: bei Patienten ohne HKS
Schlussfolgerung der Autoren:
ECLS verbessert das Outcome bei hypothermen HKS, nicht aber bei schwerer Hypothermie.
Achtung: Die Daten der Studie sind allesamt dem Abstract entnommen, da leider nicht Open-Access!
Take Home
- Nobody is dead until he/she is warm and dead!
- Veränderte Defibrillation und Adrenalingabe
- Hypothermie nicht unterschätzen -> hohes Risiko für Herzkreislaufstillstand
Quellen
Reanimationsleitlinien der ERC 2021
Paal, P.; Pasquier, M.; Darocha, T.; Lechner, R.; Kosinski, S.; Wallner, B.; Zafren, K.; Brugger, H. Accidental Hypothermia: 2021 Update. Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 501. https://doi.org/10.3390/ijerph19010501
31 Responses
[…] Hier zu Teil 3 – Hypothermer HKS […]
tor markets 2023 tor markets 2023
darkmarket link deep web markets
dark market darkmarket 2023
tetracycline brand name canada
deep web drug links darkmarket list
deep web search tor market
darknet marketplace dark web websites
dark market onion the dark internet
darknet site darkmarket link
darkmarket url dark web markets
deep web markets deep web sites
dark web site darkmarket list
darkmarket url tor marketplace
darkmarket link dark website
darknet market darknet search engine
deep web drug url darknet markets 2023
dark web search engines darknet site
deep web drug markets darkmarkets
dark markets deep web drug links
darknet drug market tor marketplace
dark web search engines darknet links
dark market onion darknet drug links
dark web sites links free dark web
dark web markets darkmarket list
drug markets onion darknet market lists
darkmarket link dark web sites links
darknet sites darknet market list
darkmarket 2023 black internet
how to get on dark web darkmarket
tor market links tor market links