Eine Lungenembolie präklinisch zu erkennen kann manchmal schwierig sein. Die Klinik der Patient:innen ist häufig wegweisend, aber nicht immer eindeutig. Wells-Score und PERC-Rule können helfen, die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer LAE zu ermitteln. In geübten Händen ist POCUS vermutlich die genaueste präklinische Diagnostik (RV-Dilatation, D-Sign, Beinvenendoppler), wenn ein Gerät auf dem NEF vorgehalten wird. Sonst bleibt noch das 12-Kanal-EKG. Was kann es für Veränderungen geben? Wie spezifisch und sensitiv sind diese?

Am bekanntesten ist vielleicht die Aussage SIQIII = LAE?:
Genauer gesagt geht es um die sog. SIQIIITIII – Konfiguration. Diese ist gekennzeichnet durch:
- Tiefe S-Zacke in Ableitung I
- Q-Zacke in Ableitung III
- Invertierte T-Welle in Ableitung III
Bsp.: ECG Case 007 • LITFL • ECG Top 100 Self-Assessment Quiz
Zur Datenlage: Nur 15 – 25 % der Pat. mit akuter LAE haben eine SIQIIITIII – Konfiguration. Also doch kein so gutes Zeichen für das vorliegen einer LAE?!
Zeichen von Rechtsherzbelastung („right ventricular strain pattern“)
Zeigt sich durch invertierte T-Wellen rechtspräkordial und evtl. in den inferioren Ableitungen.
Bsp.: ECGH-RVH-Right-ventricular-hypertropy-RV-Strain.jpg (1200×557) (litfl.com)
Dieses EKG-Bild ist v.a. assoziiert mit hohen pulmonalarteriellen Drücken.
–> jedoch nur in ca. 34 % aller LAE auftretend.
Nachfolgend noch einige EKG-Veränderung und jeweils die prozentuale Häufigkeit bei LAE:
Rechtsschenkelblock: 18 %
Right Bundle Branch Block (RBBB) • LITFL • ECG Library Diagnosis
Rechtstyp: 16 %
Right Axis Deviation (RAD) • LITFL • ECG Library Diagnosis
P-Pulmonale: 9%
Right Atrial Enlargement • LITFL Medical Blog • ECG Library Basics
Die häufigste Auffälligkeit dürfte mit 44 % die Sinustachykardie sein.
Das vorangegangene Zahlen stammen von einem Artikel von litfl.com und sowie einer Übersichtsarbeit/ Case-Report (beides gleich nach diesem Absatz verlinkt. Der Originalartikel ist definitv lesenswert!
Quellen:
ECG changes in Pulmonary Embolism • LITFL • ECG Library
Electrocardiographic manifestations of pulmonary embolism – PubMed (nih.gov)
Hier noch einige andere Studien zu diesem Thema:
In einer Studie um Ivan Co, Wesley Eilbert und Terry Chiganos von 2017 wurden vorbefundliche EKGs mit den EKGs nach Aufnahme mit der Diagnose Lungenembolie auf Unterschiede untersucht. Untersucht wurden 352 Fälle retrospektiv. Die häufigste Änderung war die T-Wellen Inversion in den inferioren Ableitungen (34,4 %). Am zweithäufigsten war eine Abflachung der T-Wellen, ebenfalls am häufigsten in den inferioren Ableitungen. In nur 27,3 % trat eine Sinustachykardie auf. In 24,1 % der Fälle trat überhaupt keine Veränderung auf.
Eine ältere Studie von 1997 um E. Ferrari, A. Imbert, T. Chevalier, A. Mihoubi, P. Morand, M. Baudouy untersuchte ebenfalls die EKGs von 80 Patient:innen die mit LAE aufgenommen wurden. Auch hier war eine Inversion der T-Wellen am häufigsten, allerdings in den präkordialen Ableitungen. Von den Patient:innen, die eine T-Wellen-Inversion hatten, hatten 81 % einen hohen pulmonalarteriellen Druck. Die Schlussfolgerung der Autoren war, dass die anteriore T-Wellen-Inversion die häufigste Veränderung bei massiver LAE ist.
2007 haben Masami Kosuge et al. EKGs von Patient:innen mit ACS und LAE auf T-Wellen-Veränderungen untersucht. Hierbei kamen bei LAE vor allem negative (invertierte) T-Wellen in den Ableitungen II, III, aVF, V1 und V2 vor. Nur 1% der Patient:innen mit ACS hatten invertierte T-Wellen in Ableitung III oder V1.
Abschließend:
- Je massiver die LAE, desto häufiger Auffälligkeiten im EKG
- Bei entsprechender Klinik und neu aufgetretenen Veränderungen im EKG (z.B. SIQIIITIII oder P-Pulmonale) kann sich der Verdacht auf LAE verhärten
- Treten Zeichen von Rechtsherzbelastung im EKG auf, ist die LAE vermutlich fulminanter und es kann ein erhöhter pulmonalarterieller Druck vorliegen. Dies dürfte aber auch an der Klinik der Patient:innen und den Vitalparametern auszumachen sein.
FOAMed rund um LAE:
Litfl.com:
Pulmonary Embolism • LITFL • CCC Respiratory
Nerdfallmedizin:
Infografik Lungenembolie – Nerdfallmedizin.de
(805) Lungenembolie – Erkennen und Diagnostizieren! (LAE Video Teil 1/2) – YouTube
(805) Lungenembolie – Therapie, Reanimation und Sonderfälle (LAE Video Teil 2/2) – YouTube
Pin-Up-Docs (Innere Werte):
Innere Werte – Mai 2022 – Risikostratifizierung bei V.a. Lungenembolie – pin-up-docs – don’t panic
Ninja Nerd Lectures:
36 Responses
dark internet the dark internet
dark web search engine darknet seiten
dark web drug marketplace onion market
darknet markets 2023 onion market
best darknet markets tor market
dark web market list dark web links
dark market list dark web market
dark web search engines blackweb
dark websites dark web market
darknet markets 2023 dark web drug marketplace
dark markets 2023 tor market url
darknet sites dark markets
dark web links the dark internet
dark markets dark web sites
dark market onion dark market url
dark web market links dark web link
dark market dark web access
black internet deep web search
black internet darknet markets
deep web drug store dark web search engines
dark web access tor markets links
the dark internet darkmarkets
tor markets links tor market links
darknet drug links darknet websites
darknet marketplace dark web search engines
blackweb deep web drug url
tor markets links dark market
dark websites dark web sites
dark web site darknet sites
deep web sites dark web websites
dark web market darknet drug market
darknet markets tor markets 2023
darkweb marketplace tor darknet
the dark internet bitcoin dark web
dark web site dark websites
dark web search engines tor darknet